foto copyright Melanie Nowak

Jasmin Döhling-Wölm

Expertin für akademische Personal-und Organisationsentwicklung

Fokus Netzwerkstrategien und Habitusreflexion in Bildungseinrichtungen

 

Expertise in Kürze

  • Leitung des Consulting-Instituts für akademische Karriereentwicklung karrierekunst
  • Coach, Supervisorin
  • Schulische Organisations- und Personalentwicklung in leitender Funktion, Leadership und Digitale Transformation
  • Leitendes Projektmanagement & Projektleitung in der Arbeitsförderung für weibliche Fach- und Führungskräfte zu Digitalität und Digitalisierung der Beratung
  • Hochschul- und Schulentwicklerin/Consultant
  • Fachautorinnentätigkeit
  • Geschäftsführung einer Graduiertenakademie
  • Stabsmitarbeit in der wissenschaftlichen Personal- und Organisationsentwicklung
  • Wissenschaftliche Mitarbeit zur Konzeption und Implementierung von Coaching- und Mentoringmaßnahmen in Hochschulstrukturen
  • Ausbildung von Berater:innen und Intervisor:innen

 

Innovieren ist meine Haltung.

Deshalb leite ich jeden Beratungsprozess als kreativen und ergebnisorientierten Innovationsprozess, um individuelle Karrieren sowie soziale Architekturen in Organisationen kreativ und strukturiert zu gestalten.

Nimm gerne Kontakt mit mir auf.

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Partner:innenschaften in Personal- & Organisationsentwicklung bilde ich weitreichend.

Meine Einsätze im Feld sind und waren zum Beipiel Forschungsstandorte in Augsburg, Bern, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Main und Oder, Greifswald, Heidelberg, Innsbruck, Jena, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, Osnabrück, Potsdam, Stuttgart, Trier, Wien sowie in der Leibnizgemeinschaft, in Helmholtzinsituten, in der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie, in Schulen sowie Ministerien und senatorischen Behörden Schwerins, Bremens und Hamburgs.

image adobe stock by brad pict

Meine Lieblingsprogramme aus der Arbeit mit Netzwerken der letzten Jahre

Ich wurde oft gefragt, welche meiner Themen und Projekte mein Herzensthema sind. Meine umfangreiche Erfahrung als Bildungsmanagerin und Beraterin hat mir wertvolle Einblicke in das Machbare durch Pilotprojekte ermöglicht.

 

Aus diesem Grund habe ich eine Broschüre hochgeladen, die meine Arbeit gut widerspiegelt. Ich liebe es, experimentell mit anderen Neues zu entdecken, dabei ganz nebenbei starke Netzwerke zu bilden und echte Synergien zu schaffen.

 

Das Wunderbare ist, dass ich die strategische Netzwerkanalyse mit Netquest im Jahr 2022 auch für Bremerhavenerinnen als Leiterin des Kompetenzzentrums ZiBnet - Zukunft im Beruf in die Arbeitsmarktförderung und Frauenberatung integrieren durfte – im Rahmen eines ESF-Projekts der Senatorischen Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Europa. Es lohnt sich, groß und programmatisch zu denken und zu konzeptionieren.

Wie setzt man mit Doing Digital geschlechtergerecht digitale Teilhabe en passant in der beruflichen Beratung von Frauen um?
Der Schlüssel zur digitalen Teilhabe liegt in der Entwicklung und Ausgestaltung von Gewohnheiten und Haltungen zur gelebten Digitalität bei den Beraterinnen. Das Konzept zeigt auf, wie diese Schnittstellen gestaltet werden können und welchen organisatorischen Rahmen es dafür braucht. In der Praxis konnte gezeigt werden, dass digitale Teilhabe durch partizipative Digitalität in Beratungssettings erfolgreich umgesetzt werden kann.
Konzept-ZIBnet.pdf
PDF-Dokument [703.9 KB]
Netzwerken, für alle, die denken, dass sie selbst das Problem beim Netzwerken sind.
Netquest LEVEL 12 Programm.pdf
PDF-Dokument [12.9 MB]

Jasmin Döhling-Wölm studierte Lehramt an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Bildungsökonomie, Kompetenzbildung und Motivationspsychologie.

 

Als Pädagogin und Wissenschaftsmanagerin baute ich an den Universitäten Hannover, Bremen und Oldenburg wissenschaftlich konzipierte Lehr- und Personalentwicklungsprogramme für Studierende, Forschende und Lehrende auf. Bereits 2001 gründete ich das Consulting-Institut für akademische Karriereentwicklung karrierekunst. Ich bin in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig als Consultant und Coach für Fach- und Führungskräfte in inner- und außeruniversitären Karrieresystemen.

 

Als Careercounselor, Coach und Consultant beteilige ich mich am Auf- und Ausbau akademischer Coachingprogramme.

So konnte ich u. a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen von September 2008 bis Januar 2011 das Coachingprogramm MINT-Coaching entwickeln und implementieren, um bereits in der Hochschullehre (General Studies) den weiblichen Fach- und Führungsnachwuchs gezielt und strategisch zu fördern. Ich setzte daher neben Coachings auch auf die Entwicklung und strategische Implementierung von Coachingprogrammen im Hochschulsektor. Von September 2009 bis Dezember 2012 nutzte ich die Chance, als Wissenschaftsmanagerin die akademische Personalentwicklung an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg zu konzipieren und umzusetzen. In meiner Funktion als Geschäftsführerin der Graduiertenakademie unterstützte ich zudem das Präsidium beim strategischen und operativen Aufbau der Graduiertenakademie der Universität.

Seit 2018 unterstütze ich das bremische Schulsystem als Personal- und Schulentwicklerin. Was am Landesinstitut für Schule in Bremen begann, konnte im Schulamt Bremerhaven fortgesetzt werden.

 

Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Trainings- und Beratungsmethoden entwickelt, die spezifisch auf die Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen zugeschnitten sind. Es bereitet mir auch heute noch große Freude, effektive Reflexions- und Interventionstools zu konzipieren und mit den Menschen vor Ort zu testen – um herauszufinden, was funktioniert und was nicht. Denn es geht nicht um die eine, die richtige Methode. Vielmehr geht es darum, die für dich und deine Organisation wirksame Methode zur Weiterentwicklung auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu finden.

Nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstütze ich Führungskräfte in Hochschulen und Schulen dabei, ihre eigenen Potenziale zu entdecken und beispielsweise Fachbereiche, Institute, Lehrstühle und Schulen weiterzuentwickeln.

 

Ein besonderes Highlight meiner Arbeit ist Bourdieus Bildungsbaukasten. Diese Sammlung von Instrumenten ist ein komprimiertes Best-of aus 30 Jahren Berufserfahrung, fundiertem Studium und kontinuierlicher Weiterbildung – und sie wächst weiter. Der Baukasten bietet praxisorientierte Werkzeuge, die in Bildungseinrichtungen schnell und effektiv anwendbar sind.

 

Beratungsschwerpunkte

  • Steuergruppen und Führungskräfte in Hochschul- und Schulentwicklungsprozessen | strategische Organisationsführung

  • Strategische Netzwerkanalyse | NetQuest

  • Verhandlungsführung | Ressourcenverhandlungen und Bündnisbildung

  • Konfliktmanagement | Wertevielfalt konstruktiv nutzen

  • Beratungskompetenzentwicklung

Weitere Infos zu Jasmins Inhalten und Arbeitsweisen:

 

Jasmin im Interview NACHWUCHSFRAGEN, FOLGE 4 Netzwerken und Netzwerkstrategien in der Wissenschaft 30 MINUTEN

 

Ausgewählte Fachvorträge

  • Wirksame Schulleitung | Was Führungskräfte im Bildungssektor erfolgreich sein lässt

  • #beFHProf | Professor:in an der Fachhochschule werden? Strategischer Karriereaufbau und Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Weg an eine Fachhochschule

  • IMPACT BITTE! | Wirkung und Wirksamkeit von strategischem Mentoring im Rahmen der Karriere- und Hochschulentwicklung

  • Karriere, Macht & Netzwerke | Spielregeln und Felddynamiken akademischer Karrieren

  • Meine Forschung – Meine Leistung – Meine Karriereoptionen | Karrierekonzepte mit Promotion

  • Power of Career Networks | Strategies of successful people in science, industry, and politics

  • Macht oder Ohnmacht?! | Aufstieg, Einflussnahme und Karriereentwicklung in politiknahen Feldern (Focus Conference)

  • Netzwerkmacht und Karriereentwicklung | Erfolgreiche Netzwerkstrategien und Karrieren in Spitzenpositionen der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

  • Die 3 K's der Moderne | Konten, Konzepte, Kontakte – Paradigmenwechsel und Einblicke in eine erfolgreiche Konzeption von Karriereentwicklung für weibliche Führungskräfte

  • Narration in der Beratung | "Und übermorgen hole ich der Königin ihr Kind!" – Die methodische Rezeption des Märchens in der Karriereberatung

  • Akademische Personalentwicklung im Dialog | Geteilte Verantwortung von Hochschulleitungen und Mitarbeiter:innen gemeinsam gestalten

 

MEMBERSHIPS

  • DGNet | Gründungsmitglied seit 2016 der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung 
  • MINT ZUKUNFT SCHAFFEN | MINT Botschafterin der Initiative MINT ZUKUNFT SCHAFFEN

 

PUBLIKATIONEN

  • Döhling-Wölm, Jasmin / Nowak, Melanie (2023): Konzept des Bremerhavener Frauenberatungsmodells: Kompetenzzentrum ‘Zukunft im Beruf’ ZiBnet, Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH. Bremerhaven: Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH. ISBN 978-3-00-071381-1.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2021): „Erste leisten Pionierarbeit. Wie man als Bildungsaufsteiger*in Netzwerke erobert und Wege findet“, Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, 1-2021, S. 29-32. https://doi.org/10.3224/expose.v2i1.09

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2020): „Wie Informationen und Austausch wirklich zu Jobs führen. Strategische und informelle Kommunikation in Netzwerken“, in: Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren EXPOSÉ, 1. Jahrgang 2020 | 2 x jährlich (Apr., Okt.). Verlag Barbara Budrich. Opladen. ISSN: 2628-9393 | ISSN Online: 2628-9407. Open Access.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2020): „Die Quadratur des Karrierekreises. Wie Sie nebenbei ein machtvolles Netzwerk aufbauen“, in: Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren EXPOSÉ, 1. Jahrgang 2020 | 2 x jährlich (Apr., Okt.). Verlag Barbara Budrich. Opladen. ISSN: 2628-9393 | ISSN Online: 2628-9407. Open Access, S. 10-14.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2020): Karriere, Macht und Netzwerke. Spielregeln und Felddynamiken akademischer Karriereentwicklung. Erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag Barbara Budrich. Opladen. ISBN: 978-3-8474-2433-8.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2017): „Ich bin doch keine Führungskraft! Ich bin...“. Eine Annäherung an Funktionen, Positionen und Selbstkonzepte von Macht und Führung, nicht nur in der Wissenschaft. In: Career Secrets of Excellence. Working Paper von karrierekunst. Hg. J. Döhling-Wölm. Heft 1, 2017. Bremen. ISSN 2567-2258.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2016): Karriere, Macht und Netzwerke. Spielregeln und Felddynamiken akademischer Karriereentwicklung. Verlag Barbara Budrich. Opladen. ISBN 978-3-8474-2004-0.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2014): „Wenn viele Hände mit anpacken. Strategische Schulentwicklung durch Teams und Netzwerke“, in: Grundschule, Ausgabe Juli, Heft 6/2014 „Die lieben Kollegen – Wie wir ein Team werden“. Schulbuchverlag Westermann. Braunschweig, S. 14-15. ISBN 53140400.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2014): „Im Netz der Emotionen. Gefühle bieten Anreize zur Bildung von Netzwerken“, in: Grundschule, Ausgabe Mai, Heft 4/2014 „Ich mag dich, ich mag dich nicht – Wie Gefühle das Lehren und Lernen begleiten“. Schulbuchverlag Westermann. Braunschweig, S. 26-27. ISBN 53140400.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2014): „Gemeinsam an die Spitze. Mit Netzwerktrainings und Coachings Spitzenpositionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ansteuern und halten“, in: CEWS Journal, Nr. 93, 2014/15.04.2014. Köln: CEWS. S. 48-58.

  • Döhling-Wölm, Jasmin | Ulrich, Maren (2013): „Empowerment für den Mittelbau. Hochschulen unterstützen mit Vitamin N wissenschaftliche Karrieren“, in: CEWS Journal Nr. 88. Schwerpunktthema: „Karrieren werden in Netzwerken gemacht – Strategisches Netzwerken als Förderinstrument der akademischen Personalentwicklung“, 2013/04. CEWS. Köln. S. 49-51.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2011): „Karrieren werden in Netzwerken gemacht – Strategisches Netzwerken als Förderinstrument der akademischen Personalentwicklung“, in: Zeitschrift Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), Heft 1/2011. UniversitätsVerlagWebler. S. 14-18. ISSN 1860-3033.

  • Döhling-Wölm, Jasmin | Schöbel-Peinemann, Carolin (2010): „Akademische Personalentwicklung als Strategie der Hochschulentwicklung“, in: Zeitschrift Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), Heft 4/2010. UniversitätsVerlagWebler. S. 102-104. ISSN 1860-3033.

  • Döhling-Wölm, Jasmin (2002): Wissensmanagement in Organisationen des Wandels – Ein Leitfaden für Betriebsräte. Technologieberatungsstelle Niedersachsen (TBS). Hannover.

Druckversion | Sitemap
© Karrierekunst | Consulting-Institut für akademische Karriereentwicklung | Jasmin Döhling-Wölm Beratung und Training seit 1998